caritalks

caritalks

Der Podcast zu sozialen Themen der Caritas in NRW

CARItalks zur Aktionswoche der Rechtlichen Betreuung

CARItalks zur Aktionswoche der Rechtlichen Betreuung

Die Corona-Pandemie führt es wieder vor Augen, wie wichtig Vorsorge ist. Bei an Covid-19 Erkrankten kann sich schnell die Frage stellen, ob eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung vorliegt. Warum das so ist und wie man sie bekommt, erläutert Ludger Schulten, Referent für den Bereich Rechtliche Betreuung im Diözesancaritasverband Münster, im Gespräch mit Harald Westbeld.

caritalks zum Jahresthema der Caritas 2020 "Sei gut, Mensch!"

Sie besuchen Menschen, sie betreuen und begleiten, sie sind Ansprechpartner und Helfer in der Not. Nicht erst die Flüchtlingskrise oder - gerade jetzt - die Corona-Krise haben gezeigt, wie wichtig diese guten Menschen sind, weil sie durch ihr Engagement die Gesellschaft zusammenhalten. In dieser CARItalks -Episode geht es um das Jahresthema der Caritas 2020 „Sei gut, Mensch!“. Die Caritas will mit ihrem Jahresthema auf die vielen Menschen aufmerksam machen, die sich täglich in Altenheim, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Kirchengemeinden, in Caritasgruppen und Projekten engagieren. Hören Sie, was Marlis Blum aus Mülheim dazu sagt, die ehrenamtlich in einer Altentagesstätte mitarbeitet. Sie ist eine dieser guten Menschen.

CARItalks zur Kommunalwahl - Thema Wohungsnot

Mit dieser Episode meldet sich die Caritas in NRW zum Thema Wohnungsnot. Eher als städtisches Problem bekannt, ist diese inzwischen auch auf dem Lande angekommen. Vor allem Alleinstehende haben Schwierigkeiten passende und bezahlbare Wohnungen zu finden. Was haben Politik und Wohnungswirtschaft versäumt und was müsste jetzt geschehen? Harald Westbeld von der Caritas im Bistum Münster spricht mit seinem Kollegen Helmut Flötotto, dem Referenten für soziale Arbeit des Verbandes. Eine CARItalks-Episode zur Kommunalwahl 2020.

Das Projekt "Digitales Kompetenzzentrum Pflege" des Caritasverbandes für das Bistum Essen

Im ambulanten Gesundheits- und Altenhilfebereich steht die Digitalisierung erst am Anfang. Dabei könnten gerade in diesem schnell wachsenden Segment durch digitale Lösungen Erleichterungen in der Arbeitsorganisation, eine Verbesserung der Pflegequalität sowie eine Erhöhung der Patientensicherheit erreicht werden. Der Caritasverband für das Bistum Essen hat ein Projekt entwickelt um die etwa 35 ambulanten Pflegedienste in seinem Einzugsbereich beim Einsatz digitaler Hilfsmittel unterstützen. „Pflegekräfte und Leitungen profitieren durch eine Erleichterung der Dokumentation und dem mit der Neugestaltung der Arbeitsabläufe einhergehenden Zeitgewinn. So ist die Digitalisierung nicht als reiner technischer Fortschritt zu bewerten, sondern bietet einen Mehrwert hinsichtlich des Zieles einer adäquaten Versorgung der Patienten in ihrer Häuslichkeit“, erklärt Projektleiter Sebastian Geis. Im CARItalks-Gespräch erklärt er, was Ihm bei der Umsetzung des Projektes wichtig ist.

caritalks: Pflegeschüler berichten, wie sie die Corona-Krise erlebt haben

Alyssa Sökel und Marco Tausche sind Auszubildende im St. Lambertus Stift in Essen. Die Einrichtung war hart betroffen von der Corona-Krise. Ende März waren hier fast 30 Bewohner/innen und 6 Mitarbeiter/innen positiv getestet worden. Die beiden berichten, wie die Schutzmaßnahmen in ihrer Einrichtung umgesetzt wurden und wie sie – trotz aller Einschränkungen - für die Menschen da waren. Sie freuen sich über die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die ihr Beruf während der Krisenzeit erfährt und wünschen sich diese auch darüber hinaus. Bei allen Schwierigkeiten bei der Betreuung der Demenzerkrankten gab es aber auch berührende Momente.